zur Startseite

zur Startseite (ecotopia dance productions: Repertoire Helena Waldmann - see and be scene)

HELENA WALDMANN

REPERTOIRE

MIT KAZUE IKEDA, YOKO TANI, CHIA-YIN LING
CHOREOGRAPHIEHELENA WALDMANN, CHRIS HO CHAU WAH
BÜHNEHELENA WALDMANN, KARINA SMIGLA-BOBINSKI
VIDEOKARINA SMIGLA-BOBINSKI
MUSIK UND LIVE PERCUSSIONARIK HAYUT
LICHTDESIGNPETER MÜLLER
KOSTÜME COUTURE-KLEIDER AUS DEM PROJEKT ‘IL SARTO IMMORTALE’ALBA D'URBANO
SPEZIALKLEIDNINA LEPILINA
MÄNTELULLA BRENNECKE
VIDEO POST-PRODUCTIONUTE SCHALL
URAUFFÜHRUNG27.7.2000 BERLINER FESTSPIELE
DAUER DER VORSTELLUNG60 MIN
ON STAGE3 TÄNZERINNEN UND EIN MUSIKER

Inspiriert von Bret Easton Ellis' Roman "Glamourama", in dem alles Inszenierung und Hype ist: der Körper, der Sex, die Information, die Mode, die Ware, entstand zu den Berliner Festspielen im noblen Haus der Deutschen Wirtschaft ein äußerst intimes Stück. Von der Erotik zur Zerstörung des Körpers ist es nur ein Lächeln. Das Publikum sitzt an einem 16 Meter langen Tisch, auf dem drei asiatische Tänzerinnen ihre erotischen Fantasien tanzen. Selbst das Hautnahe ist eine Täuschung. Ihre Körper, bedruckt mit einem nackten weiblichen Körper der Künstlerin Alba D'Urbano, erregen und irritieren das Publikum. Die Tänzerinnen verführen durch umgelenkte Blicke über spiegelnde Teller, die vor den Zuschauern stehen.

see and be scene ist ein Projekt im Rahmen der Veranstaltungsreihen Berliner Festspiele: Berlin Offene Stadt ‘Spiel-Räume’ und Frankfurt Zweitausend und Podewil Berlin; mit Unterstützung des Dezernats für Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am Main; gefördert von Senatsverwaltung für Forschung, Wissenschaft und Kultur, Berlin; Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst; Nassauische Sparkassen Stiftung ‘Initiative und Leistung’

nach oben