BALÉ DA CIDADE DE SÃO PAULO
PRESSESTIMMEN
ENERGIEGELADEN UND VOLLER TEMPERAMENT
Die Paulistas wurden bei ihrer Premiere im Festspielhaus Baden-Baden angesichts eines sich stetig steigernden Programms, bei dem jeder der vier Programmpunkte wie bei einem Feuerwerk immer neue und gleißendere Farben entzündete, lautstark gefeiert.
Badische Neueste Nachrichten 6.4.2009
MIT LEIDENSCHAFT UND HINGABE
Variationen über die Liebe, könnte man das vierteilige Programm nennen: Ein Sturm tänzerischer Leidenschaft und Hingabe, voller Präzision und bis ins Parkett spürbare Power fegt durch das längst ausverkaufte Theater. Das Publikum ist fasziniert und gefesselt, befreit sich von solcher Hochspannung mit spontanem Applaus und Bravorufen.
Schweinfurter Tagblatt, 27.3.2009
BREGENZ STARTET FEURIG
Zum Auftakt gab es ein Wiedersehen mit dem Balé da Cidade de São Paulo, berühmt für brilliante neoklassische Technik, feuriges Temperament und ungewöhnliche Tanzsprache. Mit drei Stücken dreier Choreographen zeigte Südamerikas grösste Tanzkompanie ihre immense Bandbreite und Spannkraft.
In Dicotomia von Luiz Fernando Bongiovanni wird die Synchronität schneller, fließender Bewegungen aufgelöst, indem die Tänzer die Figuren um Momente verzögern oder gegenläufige Figuren entwerfen – intellektuelles Spiel zu einer klirrenden, klopfenden, flüsternden Klangkulisse.
Canela Fina des Katalanen Cayetano Soto bewegt 16 Tänzer in komplexen Interaktionen auf Zimtpulver zu einer repetetiven immer aggressiver werdenden Musik. War hier schon das Publikum elektrisiert, dann erst recht bei Itzik Galilis A Linha Curva. Angetrieben von vier Live-Percussionisten, entfesselten 28 Tänzer ein rasendes Fest unabhängiger Lebenslust mit immer neuen Ideen vollen Witz und Humor.
Toggenburger Tagblatt 1.4.2009
DAS ÜBERSTEIGT ALLES BISHER GESEHENE
Mit drei ganz unterschiedlichen Choreografien eröffneten die Tänzerinnen und Tänzer des Balé da Cidade de São Paulo den diesjährigen Bregenzer Frühling und wurden vom Publikum im ausverkauften Festspielhaus mit standing ovations gefeiert. Eine Ahnung von Sommer, der Duft von Zimt und die Urkraft des Rhythmus durchzogen das Haus.
Schwäbische Zeitung 30.3.2009