DANZA CONTEMPORÁNEA DE CUBA
REPERTOIRE
CHOREOGRAPHIE, KOSTÜME | GEORGE CÉSPEDES |
ENTWICKLUNG DES CHOREOGRAPHISCHEN MATERIALS | TÄNZER*INNEN DCDC |
CHOREOGRAPHISCHE ASSISTENZ | YOERLIS BRUNET |
MUSIK | CHARLES CAMILLE SAINT-SAËNS MESSE DE REQUIEM / LE DÉLUGE / SYMPHONIE NR. 3 / KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER NR. 2 IN C-DUR / DANZA MACABRA |
MUSIKREDAKTION | ALEXIS DE LA O JOYA UND GEORGE CÉSPEDES |
KOSTÜMENTWURF | VLADIMIR CUENCA |
URAUFFÜHRUNG | 25.DEZEMBER 2021, SALA AVELLANEDA, TEATRO NACIONAL DE CUBA |
DAUER DER VORSTELLUNG | 53 MIN |
ON STAGE | KOMPLETTE KOMPANIE |
"Die weite Welt: ein Staubkorn im Raum.
Die eitle Wissenschaft der Menschen: Worte.
Die Völker, Tiere und Blumen der sieben Gegenden: Schatten.
Die Frucht deiner fortwährenden Meditation: Nichts."
[Omar Khayyam]
George Céspedes wurde 1979 in Holguín geboren, er studierte an der Nationalen Ballettschule seines Heimatlandes klassischen, modernen und zeitgenössischen Tanz. Direkt nach dem Abschluss kam er zu Danza Contemporánea de Cuba und tanzt dort seitdem in den Werken zahlreicher moderner Choreografen, von Jan Linkens über Samir Akika bis zu Carlos Acosta. Er begann 1997 mit eigenen Choreografien, die er für Danza Contemporánea, das Ballet Nacional de Cuba und die Nationale Ballettschule kreierte. Heute gilt er als einer der führenden zeitgenössischen Choreografen Kubas, vor Kurzem hat er seine eigene Kompanie mit dem schönen Namen „Los hijos del director“ („Die Kinder des Direktors“) gegründet. Céspedes gewann zahlreiche Preise in seinem Heimatland, 2010 wurde ihm beim Choreografen-Wettbewerb in Hannover der Publikumspreis für „La Ecuacion“ verliehen, im selben Jahr war er mit „Mambo 3XX1“ in London für einen Olivier Award nominiert. Er sagt von sich selbst, dass er „obsessiv, geradezu zwanghaft“ davon besessen ist, Choreografien auf die Bühne zu bringen.